Headerbild

Aktuelle Konzerte

 

 

Saison 2023

 

 

Gabriel Pierné  - Die Kinder zu Bethlehem

 

Samstag, 09. Dezember 2023 um 20.00 Uhr in der Neubaukirche Würzburg

Sonntag, 10. Dezember 2023 um 17.00 Uhr in der Neubaukirche Würzburg

 


Anna Feith, Sopran
Maine Takeda, Sopran
Mechtild Söffler, Sopran
Rebecca Suta, Sopran
Barbara Bräckelmann, Alt
Michael Ha, Tenor
Stefan Stoll, Bariton

 

Monteverdichor Würzburg
Jenaer Philharmonie
Leitung: Matthias Beckert

Der Monteverdichor Würzburg hat mit Gabriel Piernés romantischem Weihnachtsmysterium „Die Kinder zu Bethlehem“ eine absolute Rarität ausgegraben, die die Weihnachtsgeschichte aus Sicht der Hirtenkinder in Worten des Dichters Gabriel Nigond klangfarbenprächtig schildert. Mit diesem Weihnachtsoratorium gelang Pierné eine sinnliche, bezüglich der Tonsprache hochromantische Erzählung. Im Wechsel zwischen Erzähler, Solisten und dem Chor erlebt der Zuhörer das Geschehen durch die Augen der unschuldigen und neugierigen Kinder, die den Weihnachtsstern entdecken, seiner Spur folgen, Maria und das Kind aufsuchen und die Ankunft der heiligen Könige aus dem Morgenland bestaunen. Das Konzert wird ergänzt durch Felix Woyrschs romantische Weihnachtskantate „Die Geburt Jesu“ op. 18 und dem Gedicht der Würzburger Lyrikerin Elisabeth Dauthendey „Abend senkt sich nieder“, das in einer chorsinfonischen Vertonung von Hermann Zilcher überliefert ist. Mit hochkarätigen Solisten präsentiert der Monteverdichor Würzburg seinen Konzertgästen aus Nah und Fern wieder einen besonderen Konzertgenuss und verbreitet festlichen Weihnachtszauber.

 

 

Konzertkarten erhalten Sie bei allen öffentlichen Vorverkaufsstellen, z.B. Tourist Information am Falkenhaus (0931-372 398) sowie online bei Reservix
» Zum Kartenvorverkauf

 

 

Saison 2024

 

 

Martin & Buchenberg

 

 

Samstag, 03. Februar 2024 um 20.00 Uhr in der Neubaukirche Würzburg

Sonntag, 04. Februar 2024 um 17.00 Uhr in der Neubaukirche Würzburg

 

Anna Nesbyba, Sopran
Barbara Bräckelmann, Alt
Michael Ha, Tenor
Stefan Stoll, Bariton

 

Monteverdichor Würzburg
Jenaer Philharmonie
Leitung: Matthias Beckert

Der Tod ist Teil des Lebens und als solcher zu akzeptieren: Das war der innigste Wunsch des Schweizer Komponisten Frank Martin. In seinem 50. Todesjahr wird diese gerade in heutigen Krisenzeiten hochaktuelle Thematik durch zwei seiner bedeutendsten Werke eindrucksvoll verkörpert: Im Liederzyklus „Sechs Monologe aus Jedermann“ nach Texten von Hugo von Hofmannsthal zeichnet er den psychologischen Prozess von der Todesfurcht bis zum Gebet nach, in welchem ein reicher, junger Mann seine Sünden bereut und den Himmel um Vergebung bittet. Vor allem aber ist es das Requiem, mit dem Martin in hochdramatischer Manier musikalische wie menschliche Erfahrungen seines langen Lebens zum Ausdruck bringt.

In „Mummenschanz“ und „C’est la vie“ des Komponisten Wolfram Buchenberg werden diese Gedanken um das Leben und seine Vergänglichkeit aufgegriffen und mit musikalisch außergewöhnlichen Mitteln dem Publikum nähergebracht. Das letzte Werk schließt mit einer Bearbeitung des populären Kanons „Dona nobis pacem“ von Melchior Franck, der nachdrücklich die Sehnsucht nach Frieden widerspiegelt.

Wir laden Sie ein, zur Ruhe zu kommen und über wichtige Aspekte des menschlichen Lebens zu reflektieren.

 

Konzertkarten erhalten Sie bei allen öffentlichen Vorverkaufsstellen, z.B. Tourist Information am Falkenhaus (0931-372 398)

 

 

 

Unsere Konzerte finden im Rahmen der „Würzburger Chorsinfonik“ in der Neubaukirche Würburg bzw. im Konzertsaal der Hochschule für Musik Würzburg statt. Platzkarten für die Konzerte des Monteverdichors sind im Vorverkauf bei allen Geschäftsstellen der Mediengruppe Mainpost (0931/60016000), in der Touristeninformation im Falkenhaus (0931/372398) erhältlich, außerdem können Sie diese hier online bestellen.
Konzertkarten bestellen

 

 

Konzert-Repertoire

1992 - 2023

 

Das umfangreiche Repertoire des Monteverdichor Würzburg umfasst die wichtigsten Oratorienwerke von der Renaissance bis zur Moderne. Zahlreiche Würzburger Erstaufführungen und vielbeachtete Konzerte im Einklang mit der Historischen Aufführungspraxis zeigen die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit des Klangkörpers.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1992

» 13.05.1992 Gründung (erste Probe)